Zukunft.Holz

Deutscher Holzkongress 2025

18. bis 20. November – München

Die Welt ist im Umbruch: Ob Regierungswechsel in Deutschland, Trumps Kehrtwende in der US-amerikanischen Handels- und Wirtschaftspolitik oder der Aufbruch in eine europäische Verteidigungs- und Sicherheitsallianz – das politische und wirtschaftliche Umfeld hat sich rasant verändert. Dabei bestimmen die neuen Rahmenbedingungen nicht nur die gesellschaftlichen Debatten, sondern beeinflussen auch die internationalen Beziehungen und globalen Warenströme.

Davon ist auch die Säge- und Holzindustrie betroffen. Als traditionsreiche Branche hat sie ihre Wurzeln im ländlichen Raum. Heute sind die Unternehmen mit ihren innovativen Produkten nicht nur Vorreiter der heimischen Bioökonomie, sondern auch auf dem Weltmarkt vertreten. Den neuen Herausforderungen stehen dabei große Potenziale für die heimische Wertschöpfung, Beschäftigung und den Klimaschutz gegenüber, die künftig noch stärker genutzt werden müssen.

Auf dem Deutschen Holzkongress 2025 wollen wir die aktuellen Entwicklungen beleuchten, die ersten Monate der neuen Bundesregierung bewerten, über die klimapolitische Neuausrichtung sowie geopolitischen Machtverschiebungen diskutieren und bestehende Chancen aufzeigen, um die Weichen für eine Zukunft mit Holz zu stellen.

Grußworte

Hubert Aiwanger

© Manuel Schlueter

Hubert Aiwanger

Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie stellvertretender Bayerischer Ministerpräsident

Martina Englhardt-Kopf

© Tobias Koch

Martina Englhardt-Kopf

Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)

Michaela Kaniber

© Nadine Keilhofer

Michaela Kaniber

Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Speaker

Vince Ebert

© Frank Eidel

Vince Ebert

Plädoyer für Fortschritt und Technologieoffenheit

Erderwärmung, Energiekrise, Blackout-Gefahr: Vince Ebert, Physiker, Moderator und Bestseller-Autor, wirbt für einen konstruktiven Umgang mit den großen Zukunftsfragen. Statt Angst und Verzicht setzt er auf Aufklärung, Innovationsgeist und Mut zur Technologie – auch und gerade in der Forst- und Holzwirtschaft. Mit einer guten Portion Humor zeigt er, warum rationales Denken und technischer Fortschritt entscheidend für nachhaltige Lösungen sind.

Dr. Josef Braml

© DGAP

Dr. Josef Braml

Globale Ordnung im Umbruch: Was Europas Wirtschaft jetzt wissen muss

Wie entwickeln sich die USA im Spannungsfeld zwischen innenpolitischem Umbruch und geopolitischen Rivalitäten – und was bedeutet das für die europäische Wirtschaft mit engen Handelsbeziehungen zum US-Markt? Dr. Josef Braml, führender USA-Experte und Europa-Direktor der Trilateralen Kommission, gibt beim Deutschen Holzkongress fundierte Einblicke in weltpolitische Machtverschiebungen und zeigt, welche Risiken und Chancen daraus erwachsen.

Caroline Bosbach, MdB

© Felix Mayr

Caroline Bosbach, MdB

Gemeinsam Zukunft gestalten: Wirtschaft und Politik im Dialog

Krisenzeiten verlangen klare Perspektiven und verlässliche Zusammenarbeit. Die Bundestagsabgeordnete und Wirtschaftsexpertin Caroline Bosbach spricht auf dem Deutschen Holzkongress über die Bedeutung eines konstruktiven Miteinanders von Wirtschaft und Politik. Ihre Botschaft: Mit unternehmerischem Mut, marktwirtschaftlicher Stärke und gemeinsamen Handeln stellen wir die Weichen für ein starkes, innovatives und wettbewerbsfähiges Deutschland.

Urs Meier

© Beat Baschung

Urs Meier

Du bist die Entscheidung – Führung unter Druck

Als einer der renommiertesten Fußballschiedsrichter der Welt weiß Urs Meier, was es heißt, in Sekundenbruchteilen Entscheidungen zu treffen. Mit Erfahrungen aus fast 900 Profispielen und seiner heutigen Tätigkeit als Coach, Autor und TV-Experte zeigt er, wie Klarheit, Mut und Fairness auch in Wirtschaft und Gesellschaft den Unterschied machen – besonders dann, wenn es darauf ankommt.

Location

Vielen Dank!

Impressionen
& Rückblick 2024