TRANSFORMATION
MIT HOLZ GESTALTEN
08. und 09. November | Wagenhallen Stuttgart
BERLIN | 23.08.2023
Transformation – mit Holz gestalten
Deutscher Holzkongress 2023
Am 8. und 9. November 2023 veranstaltet der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) den alljährlichen Deutschen Holzkongress in Stuttgart. Im Fokus des diesjährigen Branchentreffens stehen die Veränderungen unserer Zeit und ihre Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Mit prominenten Gastbeitragen beleuchtet die Veranstaltung die Chancen dieses Transformationsprozesses und zeigt, wie sich der Wandel mit Holz gestalten lässt. „Wir stehen vor großen Veränderungen. Der Klimawandel hat in Deutschland und in vielen Regionen der Welt bereits deutliche Spuren hinterlassen. Internationale Krisen, wirtschaftliche Entwicklungen und politische Initiativen beeinflussen das Umfeld für Menschen und Unternehmen in immer schnellerem Tempo. Die Auswirkungen bringen große Herausforderungen, zugleich ergeben sich für die Wald- und Holzwirtschaft zahlreiche Chancen. Vom Umbau der Wälder über neue Produkte und Anwendungen bis hin zur strategischen Ausrichtung als klimafreundliche Branche bieten sich weitreichende Möglichkeiten, zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen und diesen Transformationsprozess mit Holz zu gestalten“, erklärt DeSH-Hauptgeschäftsführer Lars Schmidt. „Beim Deutschen Holzkongress 2023 wollen wir den Wandel greifbar machen und sowohl Konflikte als auch Lösungen diskutieren.“
Auf dem Deutschen Holzkongress 2023 erwarten Sie hochkarätige Speaker!

Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld
ehem. Vorsitzender der Wirtschaftsweisen, Direktor Walter Eucken Institut, Finanz- und Wirtschaftsexperte
Der promovierte Volkswirt ist seit 2003 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen. 2007 wurde er zum Sachverständigen für die Kommission zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen benannt. 2020 wurde er als wissenschaftliches Mitglied in die Mindestlohnkommission berufen. Von 2011 bis 2021 gehörte er dem fünfköpfigen Gremium der „Wirtschaftsweisen“ an. Seit 2022 ist Feld Beauftragter des
Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.

Bettina Ludwig
Kultur- und Sozialanthropologin, Keynote-Speakerin, Unternehmerin und freie Wissenschaftlerin
Sie betreibt unabhängige Forschung auf dem Fachgebiet der Jäger-SammlerInnen-Forschung. Für ihre Arbeit mit den Ju/ʼHoansi San in der Kalahari-Wüste Namibias erhielt sie den Rupert-Riedl-Preis. Als Unternehmerin setzt sie sich für neue gesellschaftliche Strukturen ein und betont: „Zukunft braucht den Mut, Kultur neu zu denken.“ Gemeinsam mit Ali Mahlodji und Martina Kapral hat sie das Zukunfts.Symposium Eferding ins Leben gerufen.

Vera Butterweck-Kruse
Bundesvorsitzende Deutscher Forstunternehmer Verband (DFUV), Geschäftsführerin Butterweck Rundholzlogistik
Nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau studierte sie Forstwissenschaften. Sie stieg 2007 ins elterliche Unternehmen ein und wurde 2010 geschäftsführende Gesellschafterin mit den Schwerpunkten Unternehmensleitung, Finanz- und Personalwesen und Mitarbeiterführung. Außerdem ist sie Vorsitzende des Deutschen Forstunternehmer-Verbandes (DFUV) e.V., stellvertretende Vorsitzende des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) und im Verkehrsausschuss IHK Osnabrück- Emsland-Grafschaft Bentheim sowie Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Wirtschaftsverbandes Emsland e.V.

Julia Möbus
Geschäftsführerin Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V.
Nach ihrem Studium der Politik- und Rechtswissenschaften war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro einer Bundestagsabgeordneten tätig. Danach arbeitete sie als Referentin des Vice President Government Affairs in der Hauptstadtrepräsentanz der Knauf Gips AG und bei einer Unternehmensberatung. Seit 2016 ist Julia Möbus beim Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) beschäftigt, seit 2020 als Geschäftsführerin. Darüber hinaus ist sie ehrenamtlich in weiteren Bundesvorständen engagiert.
Die Location – Wagenhallen Stuttgart
In Stuttgarts Norden, genauer im inneren Nordbahnhof, wo früher die Eisenbahner mit ihren Familien wohnten, ist ein Miteinander aus Kleingewerbe entstanden. Die Bühne mit dem Auditorium ist in diesem Jahr direkt in unsere Fachausstellung eingebettet. So kommen Informationen, gute Gespräche und Fachdiskussionen für unsere Gäste nicht zu kurz.
WAGENHALLEN STUTTGART GmbH & Co. KG
Innerer Nordbahnhof 1 – 70191 Stuttgart
Hinweis: Stuttgart ist Messestadt – bitte frühzeitig Hotelbuchung vornehmen oder Kontingente des DeSH nutzen (über Anmeldeseite, so lange Vorrat reicht)